Barbara Rudnik
27.07.1958 - 23.05.2009
Rating: 0
Barbara Rudnik war eine deutsche Schauspielerin. Sie wuchs als jüngste von drei Töchtern eines Drehers und einer Näherin ab 1968 in Kassel auf. Ihre erste Filmrolle spielte sie in Beate Klöckners 1981 gedrehtem Debütfilm Kopfschuss, der 1982 bei den Filmfestspielen von Cannes vorgestellt wurde. Rudnik verkörperte hier eine Kinokartenverkäuferin, die sich abends nach Dienstschluss ins Getriebe der nächtlichen Großstadt stürzt, wo Szenen und Spielräume aus Kinostücken ihr Denken zu dominieren beginnen und Visionen ihr eigentlich tristes Dasein beleben. Ebenfalls 1981 drehte sie in Jochen Richters Am Ufer der Dämmerung. Parallel zur Filmarbeit war sie in der Münchner Off-Theaterszene engagiert und gastierte bei der Müller Truppe in Shakespeares Antonius und Kleopatra und als Marie in Büchners Woyzeck. Rudniks weitere Filmarbeit blieb eng mit Regisseuren wie Jochen Richter, Beate Klöckner, Dominik Graf (Treffer) und Hans-Christoph Blumenberg verbunden. Eine weitere Hauptrolle bekam die viel gelobte und als neue Lauren Bacall gefeierte Rudnik in Anja, einem Film von Fernsehregisseurin Wilma Kottusch, den der Südwestfunk (Südwest3) 1983 ausstrahlte. Regisseur Hans Christoph Blumenberg holte Rudnik dann 1984 für seinen ersten Spielfilm Tausend Augen vor die Kamera. In diesem erotischen Thriller spielte sie die Studentin Gabriele, die sich als Peepshow-Attraktion das Geld für einen Australienflug verdienen will. Rudniks Partner waren in diesem Film Armin Mueller-Stahl, Gudrun Landgrebe und Peter Kraus. Nach Tausend Augen blieb Barbara Rudnik eine bei Film und Fernsehen gefragte Darstellerin. Sie hat Hauptrollen in über 45 deutschen und internationalen Produktionen gespielt. Sie spielte Hauptrollen in Niki Lists 1985 gedrehten Film Müllers Büro und in Ulf Miehes Der Unsichtbare sowie in den ZDF-Produktionen Für immer jung (Vivian Naefe) und Liebes Leben (Hartmut Griesmayr). Douce France und La presqu'île mit Gerard Blain hießen dann ihre ersten Produktionen für das französische Kino. 1992 stand sie für die französischen Fernsehproduktionen Evasion und Chute Libre vor der Kamera und war im ZDF-Programm als ostdeutsche Lehrerin Inge Scholl in Michael Lähns Krimidrama Rotlicht und als Headhunterin Laure Petersen in Die schöne Feindin zu sehen. 1994 kam Rudnik mit der ZDF-Serie Die Stadtindianer ins Fernsehen und spielte 1995 unter anderem in Blumenbergs Tatort-Episode Eine todsichere Falle. Einen Karriereschub brachten 1995 die Rollen der Sabine Amman in Der Sandmann neben Götz George, 1996 unter der Regie von Nico Hofmann die Rolle der Mutter Elisabeth in der von Bernd-Eichinger produzierten Fernseh-Neuverfilmung des Klassikers Es geschah am hellichten Tag und 1998 die Rolle der Johanna Steinmann wieder an der Seite von Götz George in Solo für Klarinette, ebenfalls unter der Regie von Nico Hofman. Beachtung fanden in der Folge ihre Rollen in Dennis Satins In alter Freundschaft und in Michael Steinkes Das Bombenspiel aus der ZDF-Reihe Ein starkes Team. Ein creature movie drehte sie dann für RTL mit der Produktion Das Biest im Bodensee, bei der erstmals die Titelrolle komplett im Computer geschaffen wurde. Als unterkühlte Gerichtsmedizinerin agierte sie neben dem rustikalen Kommissar Harry Voss (Michael Mendl) in Bodo Fürneisens Fernsehthriller Gefährliche Wahrheit (1999) um einen Pharmaskandal. Sie stand dann als Rut Brandt in dem ARD-Mehrteiler Im Schatten der Macht (2003; Buch und Regie: Oliver Storz) über die letzten zwölf Tage vor dem Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt vor der Kamera, drehte mit Otto Sander in Kassel den Thriller Tödliches Vertrauen (2002), übernahm ab Februar 2002 die Rolle der Kommissarin Simone Dreyer in der ARD-Krimiserie Polizeiruf 110, kam als Sonderschullehrerin in Ghettokids ins ARD-Programm. Von ihrer eindringlichen Präsenz lebte nach Kritikermeinung auch Martin Eiglers überzeugender Fernsehfilm Tod im Park, in dem sie sich auf die Suche nach ihrem ihr nahezu unbekannt gebliebenen Vater macht. Theater spielte Rudnik zwischendurch immer wieder, weil sie nach eigenem Bekunden dort die besondere Atmosphäre schätzte. Rudnik gehörte zu den Initiatoren des im April 2006 gegründeten Bundesverbandes der Film- und Fernsehschauspieler. Barbara Rudnik erlag am 23. Mai 2009 ihrem Krebsleiden.